1

Tipps für schattige Rückzugsorte auch an heißen Sommertagen   

Sobald die Sommersonne sich zeigt, wird klar: Ein schattiges Plätzchen im Garten ist wichtig. Ob zum Entspannen, Lesen oder dem geselligen Treffen mit Familie oder Freunden – wer die Hitze meiden will, braucht Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
Gerade mittags die Kühle und gedämpftes Licht genießen – ein Schattenplatz erweitert die Nutzungs-möglichkeiten im eigenen Garten.
Der erste Schritt ist immer die Gegebenheiten vor Ort anzuschauen, d.h. zu welchen Zeiten scheint die Sonne wo und wielange und wie wird der Garten durch seine Besitzer genutzt.
Von beiden Faktoren ist abhängig, an welcher Stelle, in welcher Größe und mit welcher Art der Sonnenschutz sinnvoll ist.

Flexible Lösungen : Sonnenschirme & Co.

Ein Sonnenschirm ist der schnellste Schattenspender.
Bei der Anschaffung sollte man unbedingt auf Qualität setzen und auf Stabilität, Größe und ein stimmiges Design achten – für ein harmonisches Gartenbild.
Sonnensegel oder Markisen bieten großflächigen Schutz, sollten jedoch professionell geplant und installiert werden – idealerweise mit Windsensor und robuster Verankerung.
Damit gibt es zwar kein direktes Sonnenlicht mehr, aber sehr warm kann es an Ort und Stelle dennoch werden.

Gartenplanung

Natürlich beschatten mit Pflanzen 

Am angenehmsten ist der Schatten unter Pflanzen oder Bäumen: kühl, luftig und stimmungsvoll.
Wer die natürlichen Gegebenheiten seines Gartens kennt, kann gezielt Sitzplätze dort anlegen, wo die Sonne nur zeitweise hinkommt.
Hier heizt sich die Luft nicht so schnell auf und das Laub sorgt für Verdunstungskühle.

Gartenteich mit Holzterrasse und Gartenmöbel und Beete

Gartenplanung mit Konzept

Wir finden : jeder Sitzplatz braucht sein eigenes Beschattungskonzept !
Unser Tipp: Nutzung und Sonnenverlauf beobachten – dann die passende Lösung auswählen.

Fazit:
Ein gut geplanter Schattenplatz steigert die Lebensqualität im Garten – ästhetisch und funktional.

Terrassen mit Gartenmöbel und Sonnenschirm